Image
Image
Image

HEDDphone Two GT

Der HEDDphone TWO GT setzt ganz auf Qualität – im Klang ebenso wie bei der Auswahl der Materialien und ihrer Verarbeitung. Die leichten Magnesium- Bauteile und der Kopfbügel aus Carbonfaser garantieren langen Tragekomfort bei festem Sitz.

HEDDphone Two GT

Der HEDDphone TWO GT setzt ganz auf Qualität – im Klang ebenso wie bei der Auswahl der Materialien und ihrer Verarbeitung. Die leichten Magnesium- Bauteile und der Kopfbügel aus Carbonfaser garantieren langen Tragekomfort bei festem Sitz.

HEDDphone Two GT

Kopfhörer und Autos haben vieles gemeinsam

Sie können sehr unterschiedlich teuer sein, manche sind mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail gestaltet, andere eher zweckmässig und schlicht.

Viele Menschen gehen beim Kauf eines Autos ähnlich vor wie beim Kauf eines Kopfhörers. Man recherchiert gründlich, liest Testberichte, macht eine Probefahrt, diskutiert mit Freunden, macht vielleicht noch eine weitere Probefahrt, bevor man sich schliesslich zum Kauf entschliesst. Du fragst Dich: Will ich offene oder geschlossene Kopfhörer? 6,35-mm- oder 3,5-mm-Anschlüsse? Höre ich Musik für die Arbeit oder zum Vergnügen? Warum Kopfhörer kaufen, wenn man doch auch kein Auto kaufen würde, ohne sich vorher über die grundlegenden Dinge zu informieren?

Der HEDDphone® TWO GT ist der erste "HiFi"-Kopfhörer von HEDD und hat sich seinen Platz unter den grössten Namen der Luxus-Audiobranche gesichert. Wir haben uns mit Dmitry Grigoriev, dem Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von HEDD, zusammengesetzt, um herauszufinden, was unter der Haube des GT steckt, woraus er besteht, wie er entwickelt wurde und warum er unserer Meinung nach einer der besten audiophilen Kopfhörer auf dem Markt ist.

Image Dmitry Grigoriev

Dmitry Grigoriev, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei HEDD, erläutert die Innovationen, die in den HEDDphone® TWO GT eingeflossen sind. Photo credits: Felix Zimmerman

Der (Air Motion Transformer) Treiber

Das Herzstück jedes HEDD-Lautsprechers oder -Kopfhörers ist der einzigartige AMT-Treiber von HEDD, der im HEDDphone® in einer speziellen Ausführung zum Einsatz kommt, die in keinem anderen Kopfhörer zu finden ist. HEDD nennt ihn Variable Velocity Transform (VVT). Der AMT im GT ist mit einer neuartigen, mehrlagigen Kapton-Polyimid-Folie beschichtet und drückt den Schall aus mehreren Falten heraus, im Gegensatz zum herkömmlichen Einmembran-Design, das man in vielen Kopfhörern findet.

Das bedeutet, dass der HEDD Air Motion Transformer über eine viermal grössere Membranfläche verfügt als ein planares Design. Durch den Einsatz von VVT zur Variation der Faltenbreite und -tiefe ist der HEDDphone® TWO GT in der Lage, Frequenzen über das gesamte Audiospektrum von 10 Hz bis 40 kHz präzise wiederzugeben. Der offene Over-Ear-Kopfhörer mit einem Rahmen aus Kohlefaser und Magnesium lässt den AMT-Treiber „atmen“ und liefert einen klaren, kraftvollen Klang.

HEDD AMT Treiber

Die neueste Version des HEDDphone® AMT ist dank jahrzehntelanger Verbesserungen die bisher robusteste. Die neue Beschichtung der Falten hat zwei Vorteile: Sie macht die Konstruktion stabiler, wodurch die Verzerrung um 10 % verringert wird, und sie reduziert hörbare „Knistergeräusche“ und Handhabungsgeräusche.

Dmitry Grigoriev: "Wir haben uns gefragt: 'Wie können wir die Membran anders verarbeiten, damit sie industriell hergestellt und kontrolliert werden kann? Wir fanden heraus, wie wir die Falten durch eine Beschichtung in mehreren Schritten versteifen können, so dass sich die Membran als Ganzes besser bewegen kann und trotzdem leicht bleibt. Bei den meisten anderen Kopfhörern wird eher der Rest des Kopfhörers als die Membran abgestimmt - der GT war der nächste Schritt, bei dem wir diese Möglichkeiten hatten, die Abstimmung innerhalb des Kopfhörergehäuses und innerhalb des Lautsprechergehäuses selbst anzupassen“.

Diese Weiterentwicklung des AMT-Treibers und seine reduzierte Verzerrung sorgen für eine neue Klarheit, die Details in einer Vielzahl von Musikrichtungen hervorhebt.

Dmitry Grigoriev: "Man will so wenig Verzerrung wie möglich, weil sie andere Frequenzen überdeckt, auch wenn sie im Originalmaterial gar nicht vorhanden sind. Wenn man einen Grundton bei 1 kHz hat, kann die Verzerrung bei 2 kHz liegen, dann bei 2,5 kHz und so weiter. Wenn Du diese Verzerrung nicht hast, ist der ganze Bereich klar, alle anderen musikalischen Inhalte kommen durch - Du hörst all die winzigen Details, die in der Aufnahme oder im Klang eines Musikinstruments enthalten sind.“ 

Der Effekt war sofort spürbar.

Dmitry Grigoriev: „Natürlich hat sich alles schöner angehört!“

Materialien und Komfort

Wer sich ein hochwertiges Hörgerät kauft, möchte es auch stundenlang tragen können, ohne dass Nacken oder Ohren ermüden. Das HEDDphone® TWO GT profitiert von den Design- und Komponentenverbesserungen seines Vorgängers, des HEDDphone® TWO, und bietet noch mehr Hörkomfort über längere Zeiträume.

Dmitry Grigoriev: „In Bezug auf Gewicht, Leistung und Effizienz haben wir den Treiber des HEDDphone® TWO GT nicht verändert. Wir wollten, dass es in der Familie bleibt, wie das TWO, nur mit einer anderen Abstimmung und einem verbesserten Treiber“.

Die zum Patent angemeldete HEDDband-Technologie im HEDDphone® TWO und GT verteilt das Gewicht gleichmässig und schafft ein System, das sich der individuellen Kopfform und den Vorlieben des Trägers anpasst. Das HEDD-Band trennt die Funktion, den Kopfhörer zusammenzuhalten, von der Form, die für einen bequemen Sitz auf dem Kopf sorgt. Das bedeutet, dass es keine elastischen Bänder mehr gibt, die mit der Zeit ihre Spannung verlieren und zu locker sitzenden Ohrpolstern führen. Mit dem ausgeklügelten Riemensystem können Parameter wie Höhe, Breite, Krümmung und sogar der Anpressdruck an die persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben angepasst und für die spätere Verwendung gespeichert werden, ohne dass sie erneut eingestellt werden müssen.

Dmitry Grigoriev: „Ein Kopfhörer ist etwas sehr Persönliches - man trägt ihn auf dem Kopf, man berührt ihn, er berührt einen - deshalb ist es sehr wichtig, dass man ihn mag. Man möchte die Musik, die aus ihm kommt, wirklich geniessen, aber wenn sich das Material nicht angenehm anfühlt oder zu sehr drückt, beeinträchtigt das die Wahrnehmung und den Genuss der Musik.“

 HEDDphone Two GT

Das HEDDband wurde für den HEDDphone® TWO GT noch weiter verbessert, indem die Standardklemmkraft (die Spannung, mit der die Ohrpolster auf die Ohren gepresst werden) verringert wurde, um den Druck auf den Kopf zu reduzieren und so den Tragekomfort über einen längeren Zeitraum zu verbessern. Dies zu entwickeln war eine der grössten Herausforderungen für GT, da der Druck auf die Ohrpolster einen grossen Einfluss auf die Lautstärke und den Klang des Audiosignals hat, das das Ohr erreicht.

Dmitry Grigoriev: „Man muss ein Gleichgewicht finden. Wenn man den Anpressdruck verringert, verbessert sich das Hörerlebnis bei längerem Tragen, aber man darf ihn auch nicht zu stark verringern, da sich sonst der Frequenzgang verändert und die Bässe verloren gehen. Wir haben uns dafür entschieden, die Klemmkraft so weit zu reduzieren, dass man den Spannriemen verwenden muss, wenn man einen festen Sitz auf dem Kopf wünscht".

Nachdem Gewicht und Spannung zusammen für mehr Komfort gesorgt hatten, ging es weiter mit der Verbesserung der Haptik des HEDDphone® TWO GT, diesmal durch das Ausprobieren verschiedener Stoffe und Materialien für die Ohrpolsterbezüge. Die Wahl fiel auf zwei kontrastreiche Optionen, zwischen denen der Nutzer wählen kann: Lammleder oder Velours. Angesichts der unterschiedlichen Materialien hat das Team darauf geachtet, dass beide akustisch nahezu identisch sind, so dass der Träger seine Wahl eher nach haptischen Vorlieben als nach der akustischen Leistung treffen kann.

Dmitry Grigoriev: „Wir haben das Material der Ohrpolster geändert, aber nicht wegen der Abstimmung, sondern wegen des Komforts. Ich habe uns die Aufgabe gestellt, herauszufinden, wie wir diese Ohrpolster so abstimmen können, dass sie tatsächlich gleich klingen, aber ein unterschiedliches Bezugsmaterial haben. Ich wollte dem Benutzer die Wahl lassen, ohne Abstriche beim Klang machen zu müssen".

Jedes Element der GT-Konstruktion wurde auf maximalen Komfort hin untersucht. Der Schaumstoff in den Ohrpolstern wurde mit verschiedenen Anpresskräften getestet und Rückmeldungen über mögliche Druckstellen um die Ohren des Trägers gesammelt. Diese Punkte wurden dann bei der Einstellung der endgültigen Spannung berücksichtigt, damit man jede Sekunde geniessen kann.

Tuning

Wir wissen also, wie es funktioniert und wie es sich anfühlt, aber die Frage ist natürlich: Wie klingt es? Wie immer mehr HEDD-Anwender auf der ganzen Welt bestätigen können, gibt es so etwas wie einen „HEDD-Sound“, einen einzigartigen Klang, der dem Werk und den kreativen Absichten des Künstlers gerecht wird.

Legendäre Aufnahmestudios wie Hansa in Deutschland und Miraval in Frankreich, bahnbrechende Künstler wie Q-Tip und DJ Jazzy Jeff, Grammy-nominierte Produzenten wie Alissia und Tokimonsta sowie erfolgreiche Medienkomponisten wie Haushka und Hildur Guðnadóttir vertrauen bei ihrer kreativen Arbeit auf HEDD-Lautsprecher und -Kopfhörer sowie den AMT-Treiber. Jahrzehntelange Erfahrung in der Studiowelt hat einen Klang geformt, der perfekt ist, um Songs zu formen und zu gestalten, und der sowohl die Details, die man genießen kann, als auch die Probleme, die gelöst werden müssen, klar hörbar macht.

Mit dem HEDDphone® TWO GT hat HEDD erkannt, dass viele Anwender, die keine Toningenieure oder Musikproduzenten sind, ebenfalls die Vorteile der Geschwindigkeit und Präzision des „HEDD-Sounds“ nutzen möchten, jedoch auf eine etwas weniger analytische Weise und mit einem eher hochauflösenden Klang, der mehr auf Hörgenuss als auf klangliche Linearität ausgerichtet ist.

Dmitry Grigoriev: „Ein analytischer Kopfhörer zeigt Dir alle Fehler in einem Lied. Aber wenn Du Dich entspannen und die Musik geniessen willst, willst Du die Fehler nicht hören. Du weisst, dass sie da sind, aber Du willst nicht ständig daran erinnert werden.

Vor diesem Hintergrund begann das Forschungs- und Entwicklungsteam zu untersuchen, wie ein neues Tuning entwickelt werden könnte, das dem Ethos von HEDD treu bleibt und es gleichzeitig den Hörern ermöglicht, sich ganz in ihrer Lieblingsmusik zu verlieren. Ein umfassender Qualitätskontrollprozess mit internem und externem Feedback wurde eingeführt, um den Sweet Spot für die Abstimmung des ersten HiFi-Kopfhörers von HEDD zu finden.

Dmitry Grigoriev: „Wir haben viele Hörtests und A-B-Vergleiche zwischen verschiedenen Abstimmungen mit einer Fokusgruppe innerhalb des Unternehmens durchgeführt. Wir sind alle in verschiedenen Bereichen der Audiowelt tätig - einer unserer Mitarbeiter aus dem QC-Team ist Live-Mischer, (Dr.) Freddy (Knop) hat natürlich einen Doktortitel, ich entwerfe Lautsprecher und Kopfhörer und so weiter. Aber wir haben uns auch Input von aussen geholt, was uns geholfen hat, aus einer gewissen Tunnelblick-Situation herauszukommen. Man muss in der Lage sein, Feedback von aussen anzunehmen und nicht einfach selbst zu entscheiden, weil man es "besser weiss" - man muss über seine eigenen Vorlieben hinausdenken.

Die neue AMT-Beschichtung, die Materialien und die Dichte der Ohrpolster in Verbindung mit dem entspannten Anpressdruck verleihen dem HEDDphone® TWO GT einen Klang, der die Bässe und Höhen stärker betont als die Mitten.

Aber wenn man die Wahl hat, muss man auch Entscheidungen treffen, und das Team wollte es mit der Klangqualität nicht übertreiben.

Dmitry Grigoriev: „Warum den Inhalt verfälschen? Das Ziel von HEDD ist ein natürlicher Klang, ‚originalgetreu‘ sollte das Ziel sein. Aber man kann die Dinge auch anders interpretieren, den musikalischen Inhalt aus einer anderen Perspektive betrachten und die Abstimmung entsprechend anpassen, ohne etwas zu verfälschen“.

COPYRIGHT © 2000 - 2025 MUSICNETWORK AG
ALL RIGHTS RESERVED.

MusicNetwork AG